Dieses leichte Zero-Waste-Trio ist die perfekte Erfrischung an heissen Sommertagen und eignet sich zur Verwertung von Brot- und Gemüseresten.
Springe zu RezeptProtagonistin dieses kühlen Sommermenüs ist die Gazpacho, eine kalte Suppe aus ungekochtem Gemüse, die ihre Wurzeln auf der iberischen Halbinsel hat. Gemäss Wikipedia wird sie in Andalusien klassischerweise mit Tomaten, Weissbrot, grünen Peperoni, Salatgurken, Knoblauch, Olivenöl, Essig, Salz und Wasser zubereitet.
Wunderbar lecker, leicht würzig-fruchtig-süsslich schmeckt sie aber auch zubereitet gemäss Foodios "original spanischem Rezept". Zur optimalen Bindung der Suppe wird darin Toast- statt Weissbrot verwendet. Zwiebeln, Zitronensaft, Zucker, Tomatensaft und -mark, Pfeffer und Paprikapulver begleiten die auf Wikipedia genannten Hauptzutaten.
Ich bereite meine Gazpacho jedes Mal, abhängig von den vorhandenen Zutaten und den Verträglichkeiten der Mitessenden, etwas anders zu. Unten findest du eine weniger authentische Variante ohne Brot, dafür mit kalter Bouillon zubereitet.
Bist du offen für Neuinterpretationen und beharrst nicht unbedingt auf authentischen Rezepturen, so lass dich für die Herstellung deiner Suppe von Philipp Wagners Radieschen-Gazpacho, von Andreas Caminadas Randen-Gazpacho oder von diesem Wassermelonen-Gazpacho auf chefkoch.de inspirieren.
Nach Belieben Feta, Croûtons, Knoblauchbrot oder Fenchelgrün-Prussiens
Die klassische Gazpacho kannst du nach Belieben mit Gemüsewürfelchen, Feta oder Croûtons aus altem Brot bestreuen. Sie mundet auch hervorragend serviert zu frischem Knoblauchbrot oder zu Fenchelgrün-Prussiens (Blätterteigschnecken gefüllt mit Fechnelgrün-Pesto) – einem äusserst dekorativen Hingucker. Hast du kein Fenchelgrün zur Hand, kannst du auch aus Radieschenblättern oder Karottengrün Pesto zubereiten oder klassisches Pesto aus Basilikum verwenden.
Wenn du salzige Lassis magst, empfehle ich dir, bei der Zubereitung der Gazpacho die Gurkenkerne beiseite zu stellen und diese später für das Joghurtgetränk aus dem Buch "Die ganze Pflanze" von Susann Kreihe zu verwenden (Rezept vgl. unten, Artikel mit Buchhinweis hier). Dieses Getränk balanciert die Würze der Gazpacho optimal aus und weist aufgrund der enthaltenen Minze eine durstlöschende Eigenschaft auf.
Tricks von den Kochprofis (Videos)
- In diesem Viedeo kannst du dem Gault&Millau-Sternekoch, Bertrand Charles, bei der Zubereitung seiner Carabinero-Gazpacho über die Schulter schauen. Sein Trick für mehr Geschmacksintensität: geschnittenes und mariniertes Gemüse 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, bevor die Gazpacho fertiggestellt wird und beim Würzen auch Sojasauce verwenden.
- Ich nutze die Peperoni und Tomaten jeweils mit samt ihrer Haut. Wenn du eine feinere Konsistenz erzielen möchtest, kannst du das Gemüse schälen. So macht das Profiköchin Florina Manz bei der Zubereitung ihrer gelben Gazpacho.
Gazpacho
Kochutensilien
- Stabmixer
Zutaten
- 1 Peperoni
- 1 Gurke
- 600 g vollreife Tomaten
- 6 dl Gemüsebouillon, gekühlt
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Tabasco
- 2 EL Olivenöl
- 40 g Brot vom Vortag (oder Toastbrot)
- Salz
- ggf. Zitronensaft
Anleitungen
- Peperoni halbieren und entkernen, Gurke schälen, Peperoni, Tomaten und Gurke in Würfel schneiden, etwas Gurke für die Garnitur bei Seite legen
- Die restlichen Gemüsewürfel zur Bouillon geben, Knoblauch dazu pressen, Tabasco und die Hälfte des Öls beigeben
- Die Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren und mindestens eine Stunde kühl stellen
- Brot in Würfel schneiden, im restlichen Öl rösten und leicht salzen
- Die Suppe kurz vor dem Servieren mit dem Stabmixer aufschäumen, mit Salz und Tabasco (ggf. Zitronensaft) abschmecken und mit den bei Seite gelegten Gurken- und Brotwürfeln anrichten
Fenchelgrün-Prussiens
Kochutensilien
- mit Backpapier belegtes Blech
- Ofen
- scharfes Messer
Zutaten
Pesto
- 150 g Fenchelgrün
- 1 EL Pistazien, ungesalzen
- 1-2 EL Haselnüsse, gemahlen
- 1 dl Olivenöl
- Salz
- ggf. Sbrinz, gerieben
Prussiens
- Blätterteig, ausgewallt und palmölfrei
Anleitungen
Pesto
- Fenchelgrün und Pistazien fein hacken und alle weiteren Zutaten mit dem Öl mischen. Ggf. mit dem Stabmixer in einem hohen Gefäss pürieren. Probieren und ggf. nachsalzen.
Prussiens
- Blätterteig flach auslegen, mit etwas Pesto bestreichen. Von beiden Seiten gleichmässig zur Mitte hin einrollen.
- Das restliche Pesto in ein sauberes Glas geben und für später verwenden (z.B. für einen leckeren sommerlichen Teigwarensalat).
- Teigrolle 30-60 Minuten kühl stellen.
- Den Ofen gemäss der Packungsangabe des Blätterteigs vorheizen (ca. 180 °C Umluft).
- Die Teigrolle aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem scharfen Messer im Abstand von 1 cm in kleine Schneckenscheiben schneiden und diese mit genügend Abstand auf das vorbereitete Blech legen.
- Schnecken gemäss Packungsangaben backen (ca. 15 Minuten) und anschliessend auf dem Blech auskühlen lassen.
Notizen
Gurkenkern-Minz-Lassi
Kochutensilien
- Hochleistungsmixer oder Pürierstab
Zutaten
- 3 Stängel Minze
- Kerngehäuse von einer Salatgurke
- 200 g Naturjoghurt
- Salz
Anleitungen
- Die Minze waschen, trockentupfen und die Blätter abzupfen
- Die Stängel fein schneiden
- Die Blätter und die Stängel zusammen mit dem Kerngehäuse der Gurke, dem Joghurt, einer Prise Salz und 100 ml Wasser in einen Hochleistungsmixer geben und alles fein pürieren
- Den fertigen Lassi auf zwei Gläser verteilen und sofort servieren, ggf. mit etwas Dill bestreuen